06.Juli 2018 Kategorie: SkillDay
Im Mai hat der diesjährige LINEAS Skill Day stattgefunden. Die Referenten und Teilnehmer der zahlreichen Vorträge und Workshops waren unsere eigenen Mitarbeiter.
Das Format ist ideal für den unternehmensinternen Know-how-Transfer geeignet. Vielfältige fachübergreifende Erfahrungen wurden ausgetauscht und alle Teilnehmer waren mit Interesse, Spaß und Engagement bei der Sache. Nach einer satirischen Einführung zum Thema „Kommunikation im (fr)agilen Projektalltag“ des externen Redners Rüdiger Schnirring konnten unsere Mitarbeiter an unterschiedlichen Vorträgen und Workshops teilnehmen. Deren Inhalte möchten wir hier kurz beschreiben.
Die Blockchain – das neue Internet der Werte
Im Vortrag zur Blockchain wurde erklärt, was Blockchain und Kryptowährungen überhaupt sind und welche Vor- und Nachteile dieses digitale Geld mit sich bringt. Anschließend wurde über seine Bedeutung für unsere Zukunft diskutiert.
Agiles Testen – ein Realitätsabgleich
Dieser Vortrag stellte Theorie und Praxis agiler Projekte einander bezüglich Qualitätssicherung gegenüber. Das Hauptaugenmerk lag dabei darauf, wie agile Projekte eigentlich ablaufen sollten und warum sie so häufig gerade nicht ablaufen. Zusätzlich wurde eine Einführung in die unterschiedlichen Mindsets klassischer und agiler Tester gegeben.
Eine kleine Einführung in RUST
Der Vortrag zu RUST gab zunächst eine kurze Einführung in diese verhältnismäßig junge Programmiersprache und hat dann einige implementierte Konzepte der Sprache anhand von Live-Code-Beispielen vorgestellt und illustriert. Dabei wurden auch bereits bestehende Ökosysteme und einige prominente Projekte thematisiert.
BDD – Behaviour Driven Development für agile Projekte
Im Workshop zum Behaviour Driven Development (BDD) wurden in JIRA User Stories für eine Webanwendung erstellt, die automatisiert ausgeführt werden. Dabei wurden Cucumber, Selenide und Concordion ausprobiert. Außerdem wurde untersucht, wie Kunden der Wert des automatisierten Testens nähergebracht werden kann.
Microservies
In diesem Vortrag wurden die Vor- und Nachteile von Microservice-Architekturen untersucht. Entscheidende Punkte waren dabei die Aufteilbarkeit von Systemen in einzelne Services und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um die Unabhängigkeit von Services bezüglich Integration und Deployment sicherzustellen.
Hacking mit Nmap – Schwachstellen identifizieren und absichern
Im Workshop zu Hacking mit Nmap wurden mithilfe des Portscanners Nmap (der Name steht für „Network Mapper“) Netzwerke in einem Netzwerk-Testaufbau gescannt, um Systeme und Dienste zu identifizieren und Schwachstellen aufzudecken.
Blackbox JVM
Der „Blackbox JVM“-Vortrag hat die interne Struktur der Java Virtual Machine (JVM) beschrieben und an Beispielen gezeigt, wie Java Anwendungen im ByteCode aussehen und ausgeführt werden. Dabei wurde u. a. auch erklärt, wie eine *.class-Datei strukturiert ist und in welchem Verhältnis Konstrukte in Java mit ihren Repräsentationen in ByteCode stehen.
Basic 3D Design mit 3DS Max
In diesem Workshop wurde ein kleines 3D-Modell gebaut, mit einfachen Materialien eingefärbt und beleuchtet. Anschließend wurde eine Kamerafahrt animiert, um ein kleines Video zu erstellen. So wurde ganz praktisch und nahezu nebenbei profundes Wissen zur 3D Entwicklung vermittelt.
Alle Vorträge und Workshops sind auf reges Interesse gestoßen und haben unseren Mitarbeitern ermöglicht, mehr über die Aufgaben und Werkzeuge ihrer Kollegen zu erfahren. Wir freuen uns bereits auf den LINEAS Skill Day 2019.